Pilsener Becken

Pilsener Becken
Pịlsener Bẹcken,
 
tschechisch Plzeňská ko̥tlina ['plzɛnjskaː -], durch spättertiäre Absenkung entstandenes flaches Becken in Westböhmen, Tschechische Republik, um Pilsen, inmitten des 4 600 km2 großen Pilsener Hügellandes (Plzeňska pahorkatina) zwischen Tepler Hochland im Nordwesten, Oberpfälzer Wald im Südwesten und Brdywald im Osten. Das Pilsener Becken, 285 km2 groß und 300-426 m über dem Meeresspiegel gelegen, ist dank fruchtbarer Böden v. a. Ackerbaugebiet. Neben Steinkohle, die die Entstehung der Schwerindustrie in Pilsen ermöglichte, auch Kaolinvorkommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plzeň — Plzeň …   Deutsch Wikipedia

  • Pilsen — Plzeň …   Deutsch Wikipedia

  • Plzen — Plzeň …   Deutsch Wikipedia

  • Pilsen — Pịl|sen: Stadt in der Tschechischen Republik. * * * Pịlsen,   tschechisch Plzeň [ plzɛnj], Stadt im Westböhmischen Gebiet, Tschechische Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Pilsen,320 m über dem Meeresspiegel, am Zusammenfluss von Radbusa,… …   Universal-Lexikon

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böhmen — Tschechei (derb); Tschechien (umgangssprachlich); Tschechische Republik * * * Böh|men; s: Gebiet im Westteil der Tschechischen Republik. * * * Böhmen,   tschechisch Čechy [ tʃɛxi], historisches Gebiet in Mitteleuropa, heute Kernland der… …   Universal-Lexikon

  • Feuersteinstraße — Mit Feuersteinstraße wird eine der ältesten, rekonstruierten Handelsverbindungen, die rund 250 km lange Route über den Böhmerwald zwischen Bayern und Böhmen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Hypothese 1.2 differenzierte Ansichten …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkohlenbergbau — Steinkohlentagebau Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle. Weltweit wurden 2009 etwa 6 Milliarden Tonnen Steinkohle gefördert. Die größten Förderländer sind die Volksrepublik China, die USA und Indien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottowitz — Kotovice …   Deutsch Wikipedia

  • Honezovice — Honezovice …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”